Sicherung

Sicherung
sicher:
Das westgerm. Adjektiv mhd. sicher, ahd. sichur, niederl. zeker, aengl. sicor ist schon früh aus lat. securus »sorglos, unbekümmert, sicher« entlehnt worden, einer Bildung zu lat. cura »Sorge; Pflege« (vgl. Kur, lat. se‹d› bedeutet »ohne; beiseite, weg«, vgl. separat). Ursprünglich wurde »sicher« in der Rechtssprache mit der Bedeutung »frei von Schuld, Pflichten, Strafe« gebraucht. – Abl.: Sicherheit (mhd. sicherheit, ahd. sichurheit); sicherlich »gewiss« (nur als Adverb; mhd. sicherlīche, ahd. sichurlīcho); sichern »sicher machen, sicherstellen« (mhd. sichern, ahd. sihhurōn; ursprünglich Rechtswort mit der Bedeutung »rechtfertigen«), dazu Sicherung (mhd. sicherunge »Bürgschaft, Schutz«; heute besonders im technischen Sinn »Vorrichtung, mit der etwas gesichert, im Notfall blockiert wird«); das Präfixverb versichern (mhd. versichern »sicher machen; erproben; versprechen«) bedeutet heute »beteuern, garantieren, sicherstellen« und besonders »gegen Schaden vertraglich sichern« (in dieser Bedeutung seit dem 17. Jh. zuerst im Seehandel neben dem Fremdwort »assekurieren« ‹it. assicurare› gebraucht; doch hatte »versichern« im Dt. schon vorher den ähnlichen Sinn »für etwas bürgen« entwickelt), dazu Versicherung »Beteuerung; vertraglicher Risikoschutz« (mhd. versicherunge »Sicherstellung, Sicherheit«; im 18. Jh. für »Assekuranz«).
Seit der 2. Hälfte des 20. Jh.s taucht »sicher« häufig als zweiter Bestandteil von Zusammensetzungen auf, wie z. B. »diebstahlsicher, waschsicher, kindersicher«, die wohl nach dem Vorbild der engl. Bildungen mit -proof und -safe entstanden sind.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sicherung — Sicherung …   Deutsch Wörterbuch

  • Sicherung — steht für: Überstromschutzeinrichtung, Elektrische Sicherung, eine Schutzschaltung Schmelzsicherung, eine Überstromschutzeinrichtung Datensicherung, das Kopieren von Computer Daten auf ein alternatives Speichermedium Kreditsicherung, Institut des …   Deutsch Wikipedia

  • Sicherung — Sicherung, s. Sicherheitsschloß …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sicherung — Sicherung, Vorrichtung am Schloß der Handfeuerwaffen und Geschütze zur Verhütung des unbeabsichtigten Losgehens. Ist gesichert, so liegt die S. vor einem Teil des Schlosses, der zum Abfeuern sich bewegen müßte, und hindert somit diese Bewegung.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sicherung — Sicherung, s. Bleisicherung …   Lexikon der gesamten Technik

  • Sicherung — Sicherung, hebelartige Vorrichtung am Schloß von Handfeuerwaffen, um das unbeabsichtigte Losgehen zu verhindern …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sicherung — ↑Konsolidation …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sicherung — Absicherung; Wahrung; Sicherstellung; Schutzvorrichtung * * * Si|che|rung [ zɪçərʊŋ], die; , en: 1. <ohne Plural> das Sichern, Schützen, Sicherstellen; etwas dem Schutz, der Sicherheit Dienendes: sich um die Sicherung des Landes bemühen.… …   Universal-Lexikon

  • Sicherung — Sị·che·rung die; , en; 1 ein kleines Gerät in einem elektrischen System. Es unterbricht den Strom, wenn zu starker Strom fließt o.Ä. <die Sicherung brennt durch; die Sicherung herausdrehen, auswechseln, ausschalten, einschalten> || K :… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sicherung — die Sicherung, en (Aufbaustufe) Schutzeinrichtung, die einen Stromkreis bei zu hoher Stromstärke unterbricht Beispiele: Die Sicherung ist durchgebrannt. Ich muss eine neue Sicherung einschrauben …   Extremes Deutsch

  • Sicherung — a) Absicherung, Erhaltung, Festigung, Fundierung, Konservierung, Pflege, Schutz, Stabilisierung, Wahrung; (bildungsspr.): Zementierung; (bildungsspr., Fachspr.): Konsolidierung; (Papierdt.): Erhalt, Instandhaltung. b) Bürgschaft, Faustpfand,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”